Trilaterale Kooperation in Kamerun. Jetzt im Newsletter lesen.  
 
 
  Zur Facebook-Seite der Botschaftzur Twitter-Seite der BotschaftZum Blog der Botschaft  
 
 
 
 
Donnerstag 01.03.2018
 
 
 
 
 
 
 
  Themen  
 
 
 
 
 
Trilaterale Kooperationen in Kamerun – Mit Maya, Tommy und Keitt gegen die Armut der Mangobauern
 
   
 
Das Amt des Premierministers zur Krise um Grundstücke christlicher Kirchen in Jerusalem
 
   
 
Die Botschaft wünscht frohes Purim!
 
   
 
Startup der Woche: Immer im Stadion dabei dank Texel VR
 
   
 
Gärtner findet Nikolaus-Ring aus dem Mittelalter
 
   
 
Gezüchtetes Knochengewebe heilt Schienbeinbruch
 
   
 
 
 
 
   
 
 
         
  Events       Wechselkurse       Wetter  
         
         
         
  "BODY TALK"



Ausstellung

ab 10. März
in Berlin

mehr erfahren »
     



1 € – 4.2586 NIS

(-0.502%)

1 CHF – 3.6965 NIS
(-0.359%)

1 £ – 4.8402 NIS
(-0.029%)

1 $ – 3.4850 NIS
(+0.201%)

(Bank Israel, 28.02.18)
     



Wolkig
 

Jerusalem: 11/18°C

Tel Aviv: 11/21°C

Haifa: 11/18°C

Be‘er Sheva: 10/23°C

Ein Gedi: 19/25°C

Eilat: 17/28°C
 
         
 
 
   
 
 
 
  Deutschland - Israel  
 
 
 
 
 
 
Projektkoordinator Fokem bei der Vorstellung des trilateralen Mangoprojekts (Foto: Botschaft)

Trilaterale Kooperation in Kamerun - Mit Maya, Tommy und Keitt gegen die Armut der Mangobauern
 
Sie heißen Maya, Tommy und Keitt, sie stammen aus Israel und sind erst wenige Monate alt. Trotzdem sind sie bereits auf offizieller Mission der deutschen und der israelischen Regierungen. Sie sind aus Israel nach Kamerun gereist, um das afrikanische Land für immer zu verändern.

Maya, Tommy und Keitt sind Setzlinge für Mangobäume, drei verschiedene Sorten, gezüchtet von Wissenschaftlern in Israel, nun wachsen sie in der roten Erde einer Plantage im afrikanischen Dschungel, eine Autostunde von der Hauptstadt Yahoundé entfernt. Ihre Reise ist eine direkte Folge der deutsch-israelischen Regierungskonsultationen, die 2016 in Berlin stattfanden. Damals haben MASHAV und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Gemeinsame Absichtserklärung über die sogenannte Afrika-Initiative unterzeichnet. Die Mangos sind Teil dieser Initiative und sollen die Landwirtschaft in Kamerun moderner werden lassen und die Menschen wohlhabender.

Zephiren Fokem trägt einen bunten Anzug und hält Mangoblätter in der Hand, er spricht Englisch mit Kameruner Akzent. Es ist Dienstag dieser Woche, Fokem ist Projektkoordinator und erklärt Journalisten, warum diese Mangopflanzen wichtig werden könnten für sein Land. Er zeigt auf den Stamm: „Afrikanische Wurzeln, israelische Ergiebigkeit“. Auch sieben deutsche Journalisten sind gekommen, auf Einladung der israelischen Botschaft sind sie derzeit in Kamerun und schauen sich auf einer einwöchigen Pressereise an, wie Israel in dieser Region Afrikas konkrete Hilfe leistet.

Aber warum Mangos? Und warum als gemeinsames Projekt der israelischen Agentur für internationale Zusammenarbeit MASHAV und der deutschen GIZ in Afrika? Man muss sich anschauen, was die drei Länder jeweils mitbringen, ihre Puzzlestücke passen gut zueinander.

Die Mango ist in Kamerun eine heimische und traditionsreiche Pflanze, sie ist beliebt und gesund. Doch die Erntezeit ist kurz und mühsam. Nur drei Monate im Jahr reifen die Früchte, die noch dazu auf hohen Bäumen wachsen, die nur schwer erreichbar sind. Ein weiteres Problem: Nicht selten kommt es vor, dass Früchte, die nicht frisch gegessen oder an der Straße verkauft werden, verrotten. Weiterverarbeitet, etwa getrocknet oder zu Saft gepresst, werden sie so gut wie gar nicht. So kommt es, dass nach dem vergleichsweisen Überangebot der kurzen Saison neun Monate Mangel folgen. Jedenfalls bisher.

Denn ein Teil der Lösung für dieses Problem sind Maya, Tommy und Keitt: Israel hat Mangosorten entwickelt, die auch in den Witterungen anderer Jahreszeiten reifen. Die drei neu gepflanzten Sorten werden gemeinsam mindestens sechs Monate Erntezeit pro Jahr schaffen, vielleicht sogar neun. Die Ernte wird größer und auch leichter – denn so, wie Mangos in Israel angebaut werden, soll es bald auch in Kamerun sein: Die Bäume werden auf maximal drei Meter kurz gehalten und dicht gepflanzt, dann brauchen die Farmer nicht mal eine Leiter.

Bis zu 8.000 Bäume soll die Plantage in der Nähe von Yaoundé einmal umfassen, aber geplant ist sie vor allem als Baumschule zu Schulungszwecken. Rund 6.000 Mangobauern aus dem ganzen Land sollen sich das Projekt anschauen und im angeschlossenen Schulungszentrum ausgebildet werden, unterstützt von Experten aus Deutschland und Israel.

So bringen die Israelis ihr weltweit gefragtes Wissen in moderner Landwirtschaft mit, darunter auch ein modernes Gewächshaus mit Tröpfchenbewässerung. Es steht erst seit wenigen Wochen, die Samen werden dort mit Wasser und Nährstoffen versorgt und keimen so innerhalb einer Woche. Eingepflanzt in den Boden würde es einen Monat dauern.

Der zweite Teil der Lösung: Die deutsche GIZ bringt ihre Experten und ihre bestehende Infrastruktur vor Ort ein. Allein könnte die kleine israelische Botschaft in Yaoundé ein so großes Projekt gar nicht stemmen.

Den dritten Teil der Lösung müssen die Kameruner selbst beisteuern: Wenn der Plan aufgeht, wird die Mangoernte steigen. Überschüssige Früchte sollen dann vor Ort zu Saft und anderen Produkten verarbeitet werden. Bisher nämlich liefern ausländische Firmen den Mangosaft, der in Kamerun im Supermarkt steht.

Bis zum Jahr 2020, so das Ziel des Projektes, sollen Kameruner Mangobauern 20 Prozent mehr Umsatz machen. Das wäre ein großer Schritt für das Land, in dem 60 Prozent der Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt sind – die meisten so, dass sie gerade einmal für sich selber sorgen können. 120 Arbeitsplätze sind bereits jetzt, unmittelbar durch das Projekt, entstanden.

Das deutsch-israelische Mangoprojekt ist nur einer von vielen Programmpunkten, die sich die deutschen Journalisten derzeit in Kamerun anschauen. Warum hat Israel sie eingeladen? „Deutschland und Israel haben eine einzigartige Partnerschaft, und beide Länder haben gute Kontakte nach Kamerun“, sagt Ran Gidor, Botschafter des Staates Israel in Kamerun. Das sei ein spannendes Dreieck für Kooperationen. „Und nun wollen wir der Öffentlichkeit in Deutschland zeigen, was wir Israelis und Deutsche Seite an Seite gemeinsam mit Kamerun hier vor Ort erreichen.“

So haben die deutschen Journalisten etwa Hilfsprojekte für Waisenkinder (Generation Change) und für Frauen mit Behinderungen besucht – Menschen mit Behinderungen werden in Kamerun noch immer von Teilen der Gesellschaft ausgegrenzt. Israel unterstützt junge Startup-Unternehmer und High-Tech-Studenten des von MASHAV unterstützen Inkubators ActiveSpaces. Viele dieser innovativen und mutigen Unternehmer und Studenten haben die Journalisten getroffen. Israel unterstützt auch die lokale LGBT-Bewegung – in Kamerun werden Menschen oft noch immer aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Die Journalisten haben mit Kulturschaffenden gesprochen und zu ihrer Musik getanzt. Beim Projekt Weelchairs of Hope stellt Israel Rollstühle in ganz Afrika bereit. Die israelische NGO Innovation Afrika stattet Dörfer mit Solaranlagen und Zugang zu sauberem Wasser aus. Zum Ende der Reise besuchen die deutschen Journalisten ein Hilfsprojekt für misshandelte Affen im Dschungel, das ehemalige Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte aufgebaut haben.

Auch die Israelis lernen hier viel von den Kamerunern. Bei Besuch eines gemeinsamen Fußball-Projektes unter der Schirmherrschaft des Kameruner Fußball-Stars Roger Milla sagte Botschafter Gidor: „Ich würde mir wünschen, dass Israel im Fußball so viel erreicht hätte wie Kamerun.“ So hilft Israel hier nur mit einer Trainingsmethode von der israelischen NGO Mifalot: Gemeinsame Übungen sollen Spieler aus verschiedenen afrikanischen Kulturkreisen näher zusammen bringen. In Israel praktizieren das einige Clubs erfolgreich – mit jüdischen und arabischen Spielern.

(Botschaft des Staates Israel, 01.03.18)
 
  XINGGoogle+
 
nach oben
 
 
 
 
 
  Nachrichten  
 
 
 
 
 
 
Premierminister Netanyahu zur Krise um Grundstücke christlicher Kirchen in Jerusalem
 
Zur Krise um Grundstücke christlicher Kirchen in Jerusalem hat das Amt des Premierministers eine Stellungnahme herausgegeben. Darin heißt es:

„Premierminister Benjamin Netanyahu und Jerusalems Bürgermeister Nir Barkat haben entschieden, eine Kommission einzurichten, die eine Lösung für die Problematik der kommunalen Besteuerung von Grundstücken ausarbeiten soll, die den Kirchen gehören, aber keine Gebetshäuser sind.

Der Kommission unter Leitung von Tzachi Hanegbi, dem Minister für regionale Kooperation, sollen
 
 
Vertreter aller relevanten Parteien angehören. Während die Kommission tätig ist, wird die Jerusalemer Stadtverwaltung die Erhebung der Steuer aussetzen.

Auf Bitten der Religionsgemeinschaften hin, die hinsichtlich des Verkaufs von Land in Jerusalem Verhandlungen beginnen möchten, hat Premierminister Netanyahu außerdem Minister Hanegbi beauftragt, diesen Sachverhalt zu prüfen. Solange der Minister dies tut, werden alle legislativen Aktivitäten diesbezüglich ausgesetzt.

Israel ist stolz, das einzige Land im Nahen Osten zu sein, in dem Christen und Gläubige aller Religionen vollständige Religionsfreiheit genießen. Israel ist Heimat einer blühenden christlichen Gemeinde und heißt seine christlichen Freunde weltweit willkommen.“

(Amt des Premierministers, 27.02.18)
 
Zur Homepage » XINGGoogle+
 
nach oben
 
 
 
 
 
  Gesellschaft  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gestern Abend hat Purim begonnen, der Feiertag, mit dem die Errettung der bedrängten Juden im persischen Reich unter König Artaxerxes erinnter wird, von der das biblische Buch Esther erzählt.

Wir wünschen Purim sameach, ein fröhliches Purim!
 
Mehr Info zu Purim » XINGGoogle+
 
nach oben
 
 
 
 
 
  Startup der Woche  
 
 
 
 
 
 
Immer im Stadion dabei dank Texel VR
 
Die Karten für das Must-go-Konzert oder das Top-Fußballspiel am Wochenende sind schon lange ausverkauft? Texel VR könnte die Lösung haben – und dafür muss man noch nicht einmal von der Couch aufstehen! Die von dem Startup entwickelte Technik erlaubt es, Sport- oder sonstige Großereignisse mit einer VR-Brille anzusehen und
 
 
dabei das Gefühl zu haben, man sei live im Stadion dabei.

Die durch die Brillen erzeugte 3-D-Umgebung umgibt den Zuschauer in Gänze in einer Auflösung von 8k. Die Firma, die noch bis heute auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona dabei ist, plant bald Promotionsübertragungen von internationalen Großereignissen.

(Ynet, 21.02.18)
 
Zum Original-Beitrag (heb.) »
 
nach oben
 
 
 
 
 
  Wissenschaft  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gärtner findet Nikolausring aus dem Mittelalter
 
Ein Beitrag auf focus.de

Die israelische Altertumsbehörde freut sich über das Schmuckstück mit dem Abbild des barmherzigen Wundertäters, der von Christen in Ost und West verehrt wurde. Es sei sehr gut erhalten und werde „einen großen Beitrag zur Wissenschaft leisten“, heißt es.
 
Weiter »
 
nach oben
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
Gezüchtetes Knochengewebe heilt Schienbeinbruch
 
Ein Beitrag auf spiegel.de

Mit seinen eigenen Stammzellen haben israelische Forscher einem Mann geholfen, dessen Schienbeinbruch nicht verheilte. Das Verfahren wurde auch bei drei weiteren Patienten getestet.
 
Weiter »
 
nach oben
 
 
   
   
   
 
 
 

 
 
 
 
 
   
 
 
 
  Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: botschaft@israel.de. Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer

Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse information@newsletter.israel.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte
hier.